Fit bleiben im Alter: Ernährung, Bewegung und Vitalstoffe für aktive Seniorinnen und Senioren
Immer mehr Menschen in der zweiten Lebenshälfte entdecken Sport und Bewegung neu – sei es beim Walken, Radfahren, Schwimmen oder Yoga. Regelmäßige Aktivität sorgt nicht nur für körperliche Fitness, sondern auch für mehr Lebensfreude und geistige Frische.
Doch gerade im Alter stellt sich oft die Frage:
Wie halte ich meinen Körper leistungsfähig, ohne ihn zu überlasten?
Die besonderen Herausforderungen sportlicher Aktivität ab 60
Wenn wir älter werden, verändert sich der Körper:
- Muskeln bauen sich schneller ab (Sarkopenie), wenn wir nichts dagegen tun.
- Der Grundumsatz sinkt, der Kalorienbedarf wird geringer.
- Appetit und Durstgefühl nehmen häufig ab, die Verdauung arbeitet langsamer.
Das bedeutet:
Wer aktiv bleibt, braucht eine hohe Nährstoffdichte, um den Körper zu versorgen – bei gleichzeitig weniger Energiezufuhr. Nur so lassen sich Leistungsfähigkeit und Gesundheit erhalten.
Warum regelmäßige Bewegung so wichtig ist
Viele Beschwerden, die oft als „altersbedingt“ gelten, entstehen vor allem durch Bewegungsmangel und unzureichende Ernährung.
Regelmäßige Bewegung hilft:
- Muskeln und Knochen zu stärken
- Herz und Kreislauf fit zu halten
- Stoffwechsel und Verdauung anzuregen
- die geistige Leistungsfähigkeit zu fördern
Das Schöne: Schon moderate Bewegung – wie Spazierengehen, Radfahren oder leichtes Krafttraining – wirkt positiv auf den ganzen Körper.
Ernährung: Was der Körper jetzt braucht
Mit dem Alter steigt der Bedarf an bestimmten Nährstoffen:
Eiweiß:
Wichtiger denn je, um Muskeln zu erhalten. Optimal sind ca. 30 g Eiweiß pro Mahlzeit.
Vitamin D:
Für stabile Knochen und starke Muskeln – da die körpereigene Bildung nachlässt.
Vitamin B12:
Unterstützt Energie, Konzentration und das Nervensystem.
Sekundäre Pflanzenstoffe:
Aus Obst und Gemüse – sie stärken die Abwehrkräfte, wirken antioxidativ und fördern die geistige Fitness.
Oft wird es jedoch schwieriger, all diese Nährstoffe über die normale Ernährung aufzunehmen. Hier können Vitalstoffkonzentrate helfen, Defizite gezielt auszugleichen.
Beispiel: Vitalkomplex Dr. Wolz liefert die Pflanzenstoffe aus ca. 800 g Gemüse und Obst – in nur 20 ml Flüssigkeit.
Erfahrungsbericht: Klaus Opitz – aktiv mit 83 Jahren
Wie wichtig Bewegung und gute Ernährung sind, zeigt Klaus Opitz. Mit 83 Jahren trainiert er regelmäßig und fühlt sich körperlich und geistig fit.
„Ich nehme seit Jahren den Vitalkomplex Dr. Wolz und Curcumin. Ich fühle mich damit geistig fitter und einfach besser aufgestellt, um die Herausforderungen der Ernährung im Alter zu meistern. Ohne Dr. Wolz wäre ich nicht da, wo ich heute bin.“
Klaus Opitz ist ein Beispiel dafür, dass Alter keine Ausrede ist, sondern ein guter Grund, besonders auf den eigenen Körper zu achten.
Regeneration: Erholung ist genauso wichtig wie Training
Mit zunehmendem Alter benötigt der Körper mehr Zeit, um sich von Belastungen zu erholen:
- Planen Sie regelmäßige Ruhepausen ein.
- Schlafen Sie ausreichend.
- Achten Sie auf ausreichend Flüssigkeit.
- Gönnen Sie sich gelegentlich Entspannungs- oder Regenerationstage.
Nur mit einer guten Balance aus Bewegung, Ernährung und Erholung bleibt der Körper langfristig leistungsfähig.
Fazit: Gesund und aktiv älter werden
Auch ohne Wettkampfsport können Sie Ihr Leben aktiv gestalten und viel für Ihre Gesundheit tun. Achten Sie auf:
- eine nährstoffreiche Ernährung
- genügend Eiweiß und Vitamin D
- regelmäßige Bewegung ohne Überforderung
- bewusste Regeneration
- Ergänzungen, die Nährstofflücken schließen
So bleiben Sie körperlich fit, geistig wach – und genießen Ihr Leben in vollen Zügen.
Deutsches Institut für Sporternährung e.V. (DiSE)
Das DiSE wurde 1987 von Prof. Dr. med. Johannes M. Peil und Günter Wagner gegründet und ist heute eine anerkannte Institution für praxisnahe Ernährungsempfehlungen, Produktentwicklung und Qualitätssicherung in der Sport- und Ernährungsbranche.
Zurück zur Übersicht
Qualität heißt für uns die sorgfältige Auswahl der Rohstoffe, kontinuierliche Rückstandsanalysen, zertifizierter Herstellungsprozess und die Überprüfung der Wirksamkeit unserer Präparate durch unabhängige Forschungseinrichtungen.