Leckere Rezepte für die Hafertage
Die traditionelle Haferkur oder sogenannte Hafertage sind eine bewährte Methode, den Stoffwechsel zu entlasten und den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren. Hafer ist reich an löslichen Ballaststoffen, besonders Beta-Glucanen, die positiv auf die Verdauung und das Herz-Kreislauf-System wirken können.
Ob klassisch als Porridge oder modern als Smoothie – Hafer lässt sich auf vielfältige Weise zubereiten. Hier findest du leckere Ideen für deine Hafertage.
Alternative: Unser HAWEI® Glucanhafer-Eiweiß-Shake
Gemeinsam mit dem Diabetologen Dr. med. Winfried Keuthage auf Basis seiner HAWEI®-Methode entwickelt. Mit einem hohen Ballaststoff- und Proteingehalt – ideal für den Alltag.
Jetzt mehr über das Produkt erfahren – klicke hier
Haferbrei
Zutaten (1 Portion)
40 g Haferflocken
200 ml Wasser oder Milch (pflanzlich oder Kuhmilch)
Optional: ½ Apfel oder eine Handvoll Beeren
Zubereitung
Haferflocken mit Wasser oder Milch in einem Topf aufkochen. Bei niedriger Hitze ca. 5 Minuten quellen lassen. Nach Belieben mit Obst verfeinern.
Hafer-Suppe
Zutaten (2 Portionen)
60 g Haferflocken
600 ml Gemüsebrühe
1 kleine Karotte, fein gewürfelt
1 TL Petersilie, frisch gehackt
Zubereitung
Haferflocken in der Gemüsebrühe aufkochen. Karottenwürfel zugeben und 10 Minuten köcheln lassen. Mit frischer Petersilie bestreuen und servieren.
Herzhafter Haferflocken-Brei
Zutaten (1 Portion)
40 g Haferflocken
200 ml Wasser
½ Zucchini, fein gerieben
Salz, Pfeffer, frische Kräuter
Zubereitung
Haferflocken in Wasser 5 Minuten köcheln lassen. Zucchini unterrühren und kurz ziehen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Kräutern abschmecken.
Tipp: Schmeckt auch kalt als kleine Zwischenmahlzeit.
Overnight Oats
Zutaten (1 Portion)
40 g Haferflocken
200 ml Milch oder Pflanzendrink
1 TL Chiasamen
Topping: frisches Obst nach Wahl
Zubereitung
Haferflocken, Pflanzendrink und Chiasamen in ein Glas geben und verrühren. Über Nacht im Kühlschrank quellen lassen. Am Morgen mit Obst garnieren.
Dr. med. Dipl.-Ing. Georg Wolz
Facharzt für Allgemeinmedizin und Ernährungsmedizin und Dipl.-Ing. für Biotechnologie
Dr. med. Dipl. Ing. Georg Wolz studierte an den Technischen Universitäten Berlin und München Biotechnologie und Ernährungstechnologie. Anschließend begann er ein Medizinstudium an der Johan-Gutenberg-Universität Mainz, das er mit einer Promotion abschloss. Danach folgte die Ausbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin sowie zahlreiche Weiterbildungen – u.a. zum Ernährungsmediziner der Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM). Nach Tätigkeiten in verschiedenen Krankenhäusern arbeitete Wolz als niedergelassener Arzt mit eigener Praxis im Raum Bingen.
Zurück zur Übersicht
Qualität heißt für uns die sorgfältige Auswahl der Rohstoffe, kontinuierliche Rückstandsanalysen, zertifizierter Herstellungsprozess und die Überprüfung der Wirksamkeit unserer Präparate durch unabhängige Forschungseinrichtungen.