Leistungssport im Alter: Im hohen Alter sportlich top – So gewinnen Master-Athleten weiterhin Medaillen
Immer mehr Menschen über 50 oder 60 Jahre stellen sich der Herausforderung, nicht nur aktiv zu bleiben, sondern gezielt Wettkämpfe zu bestreiten. Diese sogenannten Master-Athletinnen und -Athleten sind beeindruckende Vorbilder: Sie zeigen, dass Alter kein Grund ist, die Laufschuhe oder das Ruder beiseite zu legen.
Doch was braucht es, um auch in der Masters-Klasse Höchstleistungen zu erzielen? Und wie gelingt es, trotz natürlicher Veränderungen des Körpers fit, stark und fokussiert zu bleiben?
Was sollten Master-Athleten im Leistungssport höheren Alters unbedingt beachten?
Master-Athleten stehen vor besonderen Herausforderungen:
- Mit zunehmendem Alter nimmt die Muskelmasse ab, der Grundumsatz sinkt und der Körper benötigt weniger Energie, aber gleich viel oder sogar mehr Nährstoffe.
- Regenerationsprozesse laufen langsamer ab.
- Appetit, Durstgefühl und Verdauung verändern sich.
- Das Verletzungsrisiko steigt bei intensiven Belastungen.
All diese Faktoren machen eine hohe Nährstoffdichte, eine durchdachte Trainingsplanung und ausreichend Regeneration unverzichtbar.
Die Bedeutung regelmäßiger Bewegung und gezielten Trainings
Leistungseinbußen sind oft nicht „altersbedingt“, sondern das Resultat eines Mangels an Bewegung und gezielter Förderung. Wer regelmäßig trainiert, kann:
- die Muskelkraft stabilisieren,
- das Herz-Kreislauf-System leistungsfähig halten,
- den Stoffwechsel aktivieren,
- und seine geistige Leistungsfähigkeit verbessern.
Wichtig ist jedoch: Trainingsprogramme müssen altersgerecht angepasst sein.
Dazu gehört z. B.:
- länger eingeplante Erholungsphasen,
- ausreichendes Aufwärmen,
- Berücksichtigung individueller Belastungsgrenzen,
- Krafttraining als Basis, um Muskeln und Knochen zu stärken.
Ernährung und Nährstoffversorgung im Master-Sport
Gerade für Athletinnen und Athleten im höheren Alter ist Ernährung ein zentraler Erfolgsfaktor. Der Körper braucht:
- ausreichend hochwertiges Eiweiß, um den Muskelabbau zu bremsen und die Regeneration nach dem Training zu unterstützen (ideal ca. 30 g Eiweiß pro Mahlzeit)
- Vitamin D, das die Knochenstabilität stärkt, die Muskelfunktion fördert und das Risiko von Stürzen senkt
- Vitamin B12, das entscheidend zu Energie, Konzentration und einer normalen Funktion des Nervensystems beiträgt
- reichlich Obst und Gemüse – vor allem die darin enthaltenen Sekundären Pflanzenstoffe sowie Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, die das Immunsystem aktivieren und die mentale Leistungsfähigkeit verbessern
Doch viele Master-Athleten stehen vor der Frage:
Wie decke ich diesen Bedarf, wenn Appetit und Verdauung nachlassen?
Hier können Vitalstoffkonzentrate und Nahrungsergänzungen unterstützen, die gezielt die Lücken schließen – ohne unnötige Kalorien.
Beispielsweise enthält bereits eine Tagesportion (20 ml) des Vitalkomplex Dr. Wolz Sekundäre Pflanzenstoffe aus rund 800 g Obst und Gemüse. Studien zeigen zudem, dass die enthaltenen Vitamine die Konzentration und Merkfähigkeit unterstützen können.
Erfahrungsbericht: Klaus Opitz – Erfolg kennt kein Alter
Ein eindrucksvolles Beispiel für gelebten Master-Sport ist Klaus Opitz. Mit 83 Jahren ist er aktiver Ruderer, nimmt regelmäßig an Wettkämpfen teil und gewinnt Medaillen in seiner Altersklasse.
„Ich nehme seit Jahren den Vitalkomplex Dr. Wolz und Curcumin. Ich fühle mich damit geistig fitter und einfach besser aufgestellt, um die Herausforderungen der Ernährung im Alter zu meistern. Ohne Dr. Wolz wäre ich nicht da, wo ich heute bin.“
Sein Erfolg zeigt: Wer auf Nährstoffversorgung, konsequentes Training und Erholung achtet, kann auch als Master-Athlet Außergewöhnliches leisten.
Regeneration und Erholung – der unterschätzte Erfolgsfaktor
Mit zunehmendem Alter verlängern sich die Erholungszeiten nach intensiven Trainingseinheiten. Deshalb gilt:
- Schlaf priorisieren
- Ggf. aktive Regeneration wie lockere Bewegung oder Massagen einplanen
- Den Flüssigkeitshaushalt im Blick behalten
- Nährstoffdepots auffüllen
Nur wer dem Körper genügend Zeit gibt, kann langfristig gesund und leistungsfähig bleiben.
Fazit: So erreichen Master-Athleten ihre Ziele
Auch jenseits der 60 oder 70 Jahre ist ambitionierter Sport möglich – wenn Training, Ernährung und Regeneration klug aufeinander abgestimmt sind:
- Achten Sie auf eine hohe Nährstoffdichte bei reduzierter Kalorienzufuhr
- Decken Sie Ihren Eiweißbedarf konsequent
- Prüfen Sie regelmäßig den Vitamin-D- und B12-Status
- Unterstützen Sie Ihre Ernährung gezielt mit hochwertigen Vitalstoffen
- Planen Sie ausreichend Erholung ein
- Bleiben Sie in Bewegung – für Körper, Geist und Lebensfreude
Deutsches Institut für Sporternährung e.V. (DiSE)
Das DiSE wurde 1987 von Prof. Dr. med. Johannes M. Peil und Günter Wagner gegründet und ist heute eine anerkannte Institution für praxisnahe Ernährungsempfehlungen, Produktentwicklung und Qualitätssicherung in der Sport- und Ernährungsbranche.
Zurück zur Übersicht
Qualität heißt für uns die sorgfältige Auswahl der Rohstoffe, kontinuierliche Rückstandsanalysen, zertifizierter Herstellungsprozess und die Überprüfung der Wirksamkeit unserer Präparate durch unabhängige Forschungseinrichtungen.