Hafertage – Traditionelles Ernährungskonzept bei Diabetes und Übergewicht neu entdeckt
Hafertage erleben ein Comeback – nicht nur in Kliniken, sondern auch bei Menschen, die ihren Blutzucker natürlich regulieren2, Gewicht reduzieren und ihren Stoffwechsel stärken möchten.* Hafertage werden seit über 100 Jahren in der Ernährungstherapie angewendet. Der Arzt Carl von Noorden war einer der Ersten, der sie bei Menschen mit Typ-2-Diabetes und Übergewicht einsetzte.
Warum Hafer so wertvoll ist
Der entscheidende Wirkstoff im Hafer sind die löslichen Ballaststoffe, die sogenannten Beta-Glucane. Diese natürlichen Glucane verlangsamen die Aufnahme von Glukose im Darm, stabilisieren den Blutzuckerspiegel2 und tragen nachweislich zur Senkung des Cholesterinspiegels1 bei. Besonders in Form von Haferbrei oder Haferschleim mit Wasser entfalten Beta-Glucane ihre Wirkung optimal.
Auch als konzentriertes Beta-Glucan Pulver werden sie in modernen Ernährungskonzepten eingesetzt. Zudem wirkt Hafer stark sättigend und unterstützt eine kalorienbewusste Ernährung.
Damit Sie die gesamte Tabelle sehen können, wischen Sie bitte in der Tabelle nach rechts.
Formen der Hafertage
Variante | Dauer | Ernährung | Bewertung |
Traditionelle Hafertage | 2–3 Tage, 1× monatlich oder wöchentlich | Suppe aus 250 g Hafer, 300 g Butter und 100 g Eiweiß, alle 2 Stunden verteilt | Heute überholt |
Strenge Hafertage | 2–4 Tage alle 4–6 Wochen | 220 g Hafer mit 500 ml Wasser oder Gemüsebrühe, ohne Zusätze | Sehr effektiv, aber schwer durchzuhalten |
Gemäßigte Hafertage | 2–3 Tage alle 4 Wochen | 3 Hafermahlzeiten/Tag à 60–80 g Haferflocken in Wasser oder Gemüsebrühe + Gemüse, Beeren, Nüsse etc. |
Fast so effektiv, alltagstauglicher |
HAWEI®-Methode | Langfristig im Alltag | Hafergerichte kombiniert mit Eiweißquellen (z. B. Joghurt, Quark, Hüttenkäse oder pflanzliche Alternativen) | Ganzheitlich, nachhaltig, ideal im Alltag |
Der HAWEI® Glucanhafer-Eiweiß-Shake – moderne Umsetzung der Hafertage
Ernährungsumstellungen sind im Alltag oft schwer konsequent durchzuhalten. Der HAWEI® Glucanhafer-Eiweiß-Shake von Dr. Wolz bietet hier eine praktische Unterstützung. Der Name HAWEI® hat nichts mit der Insel Hawaii zu tun, sondern steht für die Kombination aus Hafer und Eiweiß – und beschreibt damit einen hochwertigen Eiweißshake bzw. Eiweiß Proteinshake auf Haferbasis.
Er vereint:
• Hafer-Beta-Glucan zur Stabilisierung des Blutzuckerspiegels2
• Hochwertiges Eiweiß
• Ballaststoffe zur Förderung der Sättigung
• Niedrigen glykämischen Index
Viele Menschen erreichen die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlene Ballaststoffzufuhr von 30 g pro Tag nicht. Der HAWEI® Glucanhafer-Eiweiß-Shake unterstützt dabei, die Ballaststoffaufnahme zu erhöhen.
Anwendung im Alltag
Der HAWEI® Glucanhafer-Eiweiß-Shake von Dr. Wolz kann während Hafertagen angewendet werden und unterstützt dabei eine ballaststoff- und eiweißreiche Ernährung auf Haferbasis.
Er eignet sich ideal zur Ergänzung einer bewussten, ausgewogenen Ernährung und lässt sich gut in den Tagesablauf integrieren – beispielsweise vor einer Mahlzeit oder als Zwischenmahlzeit.
Zubereitung
Etwa 6 gehäufte Messlöffel (ca. 60 g) Pulver in 300 ml Wasser einrühren oder im Shaker zubereiten. Gründlich umrühren bzw. kräftig schütteln, bis sich das Pulver vollständig aufgelöst hat.
Fazit
Hafertage sind ein seit Jahrzehnten bewährtes, natürliches Ernährungskonzept zur Unterstützung eines gesunden Stoffwechsels und einer bewussten Ernährungsweise. Die im Hafer enthaltenen Ballaststoffe, insbesondere die Beta-Glucane, tragen nachweislich zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels im Blut¹ bei und helfen dabei, den Anstieg des Blutzuckerspiegels nach einer Mahlzeit zu verringern², indem sie die Zuckeraufnahme im Darm verlangsamen.
Der HAWEI® Glucanhafer-Eiweiß-Shake von Dr. Wolz greift dieses Prinzip auf und bietet eine moderne, praktische Möglichkeit, Hafer und Eiweiß gezielt in den Alltag zu integrieren. Er unterstützt die normale Regulation von Blutzucker- und Cholesterinspiegel¹,², trägt durch seinen hohen Eiweißgehalt zum Erhalt der Muskelmasse⁴ und zu einem normalen Fettstoffwechsel³ bei – und fördert zugleich ein langanhaltendes Sättigungsgefühl im Rahmen einer ausgewogenen, ballaststoffreichen Ernährung.
*1 Beta-Glucane reduzieren nachweislich den Cholesteringehalt im Blut und tragen so zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels bei. Die Senkung des Cholesterinspiegels kann das Risiko einer koronaren Herzerkrankung verringert.
2 Hafer-Beta-Glucane als Bestandteil einer Mahlzeit tragen dazu bei, dass der Blutzuckerspiegel nach der Mahlzeit weniger stark ansteigt. Die Wirkung setzt ab einer täglichen Aufnahme von mindestens 4 g Hafer-Beta-Glucanen je 30 g verfügbaren Kohlenhydraten (KH) ein.
3 Cholin trägt zu einem normalen Fettstoffwechsel bei.
4 Proteine tragen zur Erhaltung und zu einer Zunahme an Muskelmasse bei.
Leyla Ergen
Ernährungsökonomie (M.Sc.), Ernährungswissenschaften (B.Sc.)
Leyla Ergen studierte Ernährungswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und erwarb dort ihren Bachelor of Science. Anschließend absolvierte sie ein Studium der Ernährungsökonomie an der Justus-Liebig-Universität Gießen und schloss dieses mit einem Master of Science ab.
Zurück zur Übersicht
Qualität heißt für uns die sorgfältige Auswahl der Rohstoffe, kontinuierliche Rückstandsanalysen, zertifizierter Herstellungsprozess und die Überprüfung der Wirksamkeit unserer Präparate durch unabhängige Forschungseinrichtungen.



